
Bundesleistungswettbewerb 2020 in Neustadt a. d. Aisch erfolgreich durchgeführt
weiterlesen
Großer Branchentreff Anfang März in München/Stockdorf
Die Innung Parkett & Fußbodentechnik München/Oberbayern lud zum zweiten Mal zu ihrem Fußbodentag in das BauindustrieZentrum nach Stockdorf bei München ein.
Obermeister Bernhard Zehetmair konnte am 09.03.2023 über 80 Teilnehmer begrüßen, die sich bei hochkarätigen Fachvorträgen fortbilden konnten. Zudem stellten 16 Förder-mitglieder an Messeständen ihre neuesten Innovationen aus. Auch Mitglieder der Nach-barinnung aus Schwaben nahmen teil.
Auf der Agenda standen:
Rechtsanwältin Anna Kiermeier, Wirtschaftsmediatorin (MuCDR), Kanzlei PFGC, München, referierte über: „Bedenken und Behinderungsanmeldung – was muss ich beachten?“
Im Anschluss daran wurde ein technisches Thema behandelt. Herr Dr. Alexander Unger, Architekt/Dipl.-Ing. (FH), ö. b. u. v. Sachverständiger für Estriche und Bodenbeläge, sprach über „Feuchtigkeitsmessung verschiedener Estricharten inkl. Sonderprodukte“. Die sich an den Vortrag anschließende Diskussion zeigte den hohen Wissensstand der Innungs-fachbetriebe.
Das Besondere an dieser Fußbodentagung war der Fachvortrag von Herrn Dr. Klaus Kersting, BG BAU, Hauptabteilung Prävention, mit dem Thema „„Schulungsverpflichtung bei Tätigkeiten mit Isocyanaten (PU-Klebstoffe), TRGS 553 Holzstäube Dez. 2022 und TRGS 519 Asbest im Fliesenkleber, Putze und Spachtelmassen“, der durch eine praktische Vorführung zum Umgang mit Holzstäben und Asbest durch Herrn Erik Dusel, BG BAU, ergänzt wurde.
Nach dem Motto „Das Beste kommt zum Schluss“, rundete der Vortrag „Parkett und Nachhaltigkeit – Riesenchance oder Gefahr? Was passiert mit den Holzpreisen?“, von Herrn Michael Schmid, Geschäftsführer jaso/Trumpf, Vorsitzender des Deutschen Parkett-verbandes, die Veranstaltung ab.
Als Resümee konnte Obermeister Zehetmair das Fazit ziehen, dass Aus-, Fort- und Wei-terbildung auf derartigen Fachveranstaltungen sehr wichtig für die Betriebe und Unter-nehmer ist. Er forderte die Mitglieder mit den Worten auf: „Nutzen Sie die Angebote der Innung bei diesen wichtigen Themen.“
Innung stellt die Weichen für die Zukunft
Anlässlich der Jahreshauptversammlung der Innung Parkett & Fußbodentechnik München/Oberbayern wurde der Vorstand neu gewählt. Der Vorstand ernennt den scheidenden Obermeister Peter Fendt zum Ehrenobermeister.
Bei schönem Herbstwetter und am schon traditionellen Ort in Aying hielt die Innung am 21. September 2022 ihre Jahreshauptversammlung ab. In der mit 145 ordentlichen Mitgliedern und 65 Fördermitgliedern größten deutschen Innung der Parkett und Fußbodentechnik stand die Neuwahl des Innungsvorstandes an. Da sich vier der sieben Vorstandsmitglieder nicht mehr zur Wahl stellten, leitete die Neuwahl einen Umbruch ein, der die Innung sicher in die Zukunft führen wird.
Nach 22-jähriger Obermeistertätigkeit verabschiedete sich der ehemalige Bundesinnungsobermeister Peter F. Fendt von der Ehrenamtsbühne.
Die Handwerkskammer für München und Oberbayern ehrte ihn mit dem Goldenen Meisterbrief. In seiner Laudatio bedankte sich der Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern, Herr F. X. Peteranderl, für sein langjähriges Engagement im Handwerk, das in der „Rückvermeisterung“ des Parkettlegerhandwerks gipfelte.
Sein Nachfolger im Amt des Obermeisters, Herr Bernhard Zehetmair, ernannte Herrn Fendt im Namen des Vorstands zum Ehrenobermeister der Innung und betonte wie eng die Innung mit dem Namen Fendt verbunden sei, da bereits der Vater von Fendt das Amt inne hatte.
Ebenfalls traten die Herren Loser, Schmidt und Doll nicht mehr zur Wahl an. Schmidt und Doll wurden vom Innungsvorstand zu Ehrenvorstandsmitgliedern ernannt. Stephan Doll wurde außerdem auch mit dem Goldenen Meisterbrief ausgezeichnet.
Neu in den Vorstand wurden die Herren Florian Killinger, Alexander Listau, Florian Böhmler und Christian Druckmüller gewählt. Letzter übernimmt zukünftig das Amt des stellvertretenden Obermeisters. Komplettiert wird der Vorstand durch die Herren Käsbauer und Martin, die sich zur Wiederwahl stellten. Frau Birgit Weigl soll in den Vorstand der Innung kooptiert werden.
Neben diesen und weiteren Regularien standen auch zwei interessante Fachvorträge auf dem Programm. Die in der Branche bekannte Kanzlei PFGC referierte über aktuelle Ent-wicklungen zur Belegreife von Estrichen und Dr. Norbert Arnold, Fa. Uzin und Vorsitzen-der TKB, gab einen Rück- und Ausblick in die Branche.